Appointed to Guest Lecturer for composition

[March 2023]

I´m very happy to announce that I will work with the students of Jörg Birkenkötter as a guest lecturer for composition in Summer! So looking forward.

NEXT Commissions

The next commissioned piece will be sponsored with the generous support of Ernst von Siemens Musikstiftung.

IMAGE Trailers of recent works

present projects

Neues Auftragswerk für Klangforum Heidelberg

Das Stück wird für fünf Stimmen, drei Instrumentalist*innen und Zuspiel besetzt sein und sich mit dem Thema des Bannwaldes beschäftigen.

NEXT Projects

Neues partizipatives klangökologisches Auftragsprojekt

Im Rahmen der Sonderförderung innerhalb des Sonderstipendiums Initial2 der Akademie der Künste Berlin entsteht ein partizipatives, ökologisches Stück für das KNM Campus Ensemble und Solisten des KNM. 

Neues Auftragswerk für Ensemble Aventure

Für nächstes Jahr ist eine umfangreiche Auftragsarbeit für das Ensemble Aventure in partizipativer Zusammenarbeit mit der Stadtkapelle Lahr geplant. 

Neues Auftragswerk für Trio Abstrakt

Nach einer ersten Tryout-Session ist für nächstes Jahr die kompositorische Arbeit an dem neuen Trio geplant. 

Preceding projects

Imagetrailer "Still"

NEXT PERFORMANCE: 21.1.2023

https://www.frequenz-kiel.de/stages

 

°still - world premiere

Das Kieler Frequenz-Festival der Klangkunst gastiert anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Städtepartnerstadt Kiel-Stralsund am 22. September 2022 in der Kulturkirche Sankt Jakobi Stralsund mit der Uraufführung von °still – together we are making a difference.

Das Stück für Vokalensemble, iPad-Solisten, Orgel, Keyboard und Elektronik bezieht einen Geräuschemacher mit ein und lädt das Publikum während der Aufführung auf, sich im Kirchenraum zu bewegen.

about

°still reflektiert den Stillstand und die Verwüstung, welche sich in der auferlegten Stille für die Musik in der Pandemie ergab: Kulturell Gewachsenes wurde desolat. Das Stück macht die Zustände der Zerstörung von Musikkultur erfahrbar, das innere Verstummen und auch die Leere, die zurückbleibt, selbst wenn gelebte Kultur endlich wieder möglich wird.Das Werk arbeitet mit dem, was wir immer noch haben – selbst in disruptiven und verstörenden Verläufen: unser gemeinsames Handeln und das Aufeinanderbezogensein.
Das Stück °still ist für eine Aufführung in einem großen Raum gedacht, in welchem das Publikum aufgeteilt in (nacheinander eintretenden) Kleingruppen von einem Audioguide eingelassen wird. Auf zuvor markierten und gegen Trittschall mit Matten ausgelegten Wegen sind neun Stationen für ein ‚Innehalten‘ (laut Partitur) mit Sitzgelegenheiten eingerichtet. Die Stationen ermöglichen unterschiedliche Blickrichtungen und Hörperspektiven auf das Gesamtgeschehen. Der Ablauf gliedert sich in abwechselnde, unterschiedlich lange Phasen des Abschreitens der Wege und des Innehaltens an den Positionen. Jede Gruppe steigt zu unterschiedlichen Zeitpunkten in das Stück ein, welches mehrfach nahtlos aufeinanderfolgend wiederholt wird. Die Komposition ist in diesem Sinne musikalisch zirkulär angelegt.

Scorevideo "Trails to hive"

Klavier: Jonas Otte, Partizipierende: Mara Hebel, N.N., (Live-Aufnahme, Bremen 2022)

360°-Video "our lives"

The new recordings are getting online...! Feel free to wipe and rotate.

 

Listen to sound ecologies #1 - 4

  1. #1
    our lives - are in your hands

    for percussion, participating soloist & nine participating interpreters

  2. #2
    wild edges ...like a knit night...

    for flute, string trio, percussion & five participants

  3. #3
    our house is on fire - wherever I go

    for septet, participating soloist & wandering participant

  4. #4
    out of human control

    for large ensemble & nine participants

Förderung 2021/22

durch das Bundesprogramm „Stipendienprogramm der Verwertungsgesellschaften in NEUSTART KULTUR“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Sound ecologies cycle in Köln und Münster mit dem Ensemble E-MEX

Kompositionsauftrag der Kunststiftung NRW

Neues Werk für großes Ensemble und partizipativen Raum für das Ensemble E-MEX

Kompositionsauftrag des Festivals Frequenz Kiel

Neues Werk für Stimmen, Tasteninstrumente, Laptopsolisten und wanderndes Publikum

Videoproduktion und Streaming von periplus

Uraufführung von periplus

Periplus wurde am 2.10.2020 zur Eröffnung des Jahreskongresses der Gesellschaft für Musiktheorie uraufgeführt. Aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie wurde das Konzert live gestreamt.

 

MusikTexte

 

mit einem ästhetischen Essay zur Virtuellen Musik und über Periplus

erscheint im Mai.

LINK

Rückblicke

Maximilian Marcoll setzt sich in seiner Radiosendung vom 19.02.2019 mit der Musik Daniel Smutnys, Gordon Kampes und seinen eigenen Werken auseinander.

Neues in alten FormenRondo, Canon und Co.

Von Maximilian Marcoll
LINK

 

Dem SWR Vokalensemble war es eine Freude mit dem wundervollen Piano-Duo Tal & Groethuysen die Liebesliederwalzer von Johannes Brahms und die "Lieder einer Liebe" von Daniel Smutny auf dem Deutsches Chorfest aufzuführen und anschließend zu produzieren. Das Konzert und die Produktion wurde von Florian Helgath geleitet.

Gepostet von SWR Vokalensemble am Sonntag, 12. Juni 2016

Der Pianist Jonas Harksen spielte am 27.7.2018 bei den Darmstädter Ferienkursen 2018 im Abschlusskonzert des Piano-Studios von Nicolas Hodges die UA des Werkes »Spur - Nordlicht«.

Die Pianistin Elisabeth Brauß brachte am 28. Februar 2015 das Klavier-Solostück »Azorianische Etüden« im Mariinsky-Theater von St. Petersburg zur russischen Erstaufführung.