Vita

Born in Mannheim, Daniel studied with Hans Zender, Isabel Mundry, and Bernhard Kontarsky at the Frankfurt University of Music and Performing Arts (HfMDK). Awards include the Stuttgart Composition Prize (twice) (1998, 2009), the BMW Composition Prize of the musica viva of the Bavarian Broadcasting Corporation (2003), and the Paul Hindemith Composition Prize of the Schleswig-Holstein Music Festival (2013). He has received scholarships from numerous organizations, including the Villa Aurora Los Angeles/Berlin, the Weimar Scholarship, the Cultural Foundations of Saxony and Baden-Württemberg, and the Heinrich Strobel Foundation of the Southwest German Radio (SWR). He received the Busoni Prize from the Berlin Academy of Arts, the Tonali Composition Prize (2013), and was nominated for the German Music Authors' Prize (2019).

Daniel Smutny has served as artistic director for various institutions, including MDR Leipzig, the Festspielhaus Hellerau, and the Stuttgart State Theater. He has held teaching positions in music theory and performance music, as well as substitute professorships in composition (HfM Detmold, HfK Bremen).

A portrait CD (2009) was released by the German Music Council in the Edition Zeitgenössische Musik series. Texts on the music have appeared in the magazines Seiltanz, Neue Zeitschrift für Musik, NMZ, and MusikTexte, and radio and television broadcasts have been broadcast by SWR, MDR, and BR.

In 2011, his first piece of music theater, "Ferne Nähe," premiered as a commission from the Ernst von Siemens Music Foundation. His works have been performed both at home and abroad, including at the Dresden Semperoper, the Stuttgart State Opera, the Leipzig Gewandhaus, the ECLAT Festival, the Darmstadt Summer Courses, the Donaueschinger Musiktage, the BR's musica viva, the WDR's Musik der Zeit, the Ultraschall Festival Berlin, and the Schwetzingen Palace Festival. Prominent performers of Daniel Smutny's music are Klangforum Wien, Ensemble Modern, the SWR Vocal Ensemble and Symphony Orchestra, and the piano duo Tal & Groethuysen.

The complete works are published by Sikorski / Boosey & Hawkes.

Geboren in Mannheim, Studium bei Hans Zender, Isabel Mundry und Bernhard Kontarsky an der HfMDK Frankfurt. Auszeichnungen wie u. a. zweimalig den Stuttgarter Kompositionspreis (1998, 2009), den BMW- Kompositionspreis der musica viva des BR (2003), den Paul-Hindemith-Kompositionspreis des Schleswig-Holstein Musikfestivals (2013). Stipendiat zahlreicher Organisationen, wie etwa der Villa-Aurora Los-Angeles/Berlin, Weimar-Stipendiat, Stipendiat der Kulturstiftungen Sachsen und Baden-Württemberg und der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWR. Busoni-Förderpreis der Akademie der Künste Berlin, Tonali-Kompositionspreis (2013), Nominierung für den Deutschen Musikautorenpreis (2019).

Daniel Smutny war als künstlerischer Leiter für diverse Institutionen tätig, wie etwa dem MDR Leipzig, dem Festspielhaus Hellerau und dem Staatstheater Stuttgart. Er erhielt Lehraufträge für Musiktheorie und Performative Musik sowie Professurvertretungen für Komposition (HfM Detmold, Hfk Bremen).

Beim Deutschen Musikrat erschien in der Reihe Edition Zeitgenössische Musik eine Portrait-CD (2009). Texte zur Musik sind in den Zeitschriften Seiltanz, Neue Zeitschrift für Musik, NMZ und MusikTexte erschienen, Radio- und Fernsehsendungen beim SWR, MDR und BR.

2011 hatte sein erstes Musiktheater Ferne Nähe als Auftragswerk der Ernst von Siemens Musikstiftung Premiere. Werke wurden im In- und Ausland u. a. in der Dresdner Semperoper, der Staatsoper Stuttgart, dem Gewandhaus zu Leipzig, dem Festival ECLAT, bei den Darmstädter Ferienkursen, den Donaueschinger Musiktagen, der musica viva des BR, der Musik der Zeit des WDR, dem Ultraschallfestival Berlin und den Schwetzinger Schlossfestspielen aufgeführt. Bedeutende Interpreten der Musik Daniel Smutnys sind u.a. das Klangforum Wien, das Ensemble Modern, das SWR-Vokalensemble und –Symphonieorchester sowie das Piano-Duo Tal & Groethuysen.

Das Gesamtwerk ist bei den Sikorski / Boosey & Hawkes verlegt.

Publikatonsliste

Print

  • Christopher Grafschmidt, Der Komponist Daniel Smutny, in: Programmheft des Festivals Koordinaten der Musik der Jahrhunderte 1999.
  • Hans-Peter Jahn, Zappen ins Musikgeschichtliche, in: Neue Zeitschrift für Musik 4/2014.
  • Torsten Möller, Materialquelle Musikgeschichte: Daniel Smutny, in: Positionen 102, 2015.
  • Daniel Smutny, Neue historische Musik, in: Seiltanz – Beiträge zur Musik der Gegenwart 10, 2015.
  • Manuel Rösler, Daniel Smutny Streichquartett Nr. 1, In: Ensemble: Magazin zur Kammermusik 4-2012.
  • Meret Forster, Toquar – Der Komponist Daniel Smutny, in: Triangel: Das Kulturmagazin von MDR Figaro 3-2007.
  • Verena Großkreutz, Harmonie der Gegensätze – Der Komponist Daniel Smutny, In: Esslinger Zeitung (Ausgabe vom 13.2.2010).
  • Martina Seeber, Gespräch mit dem Komponisten Daniel Smutny, in: Programmheft zum Eröffnungskonzert des Deutschen Chorfestes 2016.
  • Max Nyffeler, Techtelmechtel mit Traditionen, in: nmz 12/2012.
  • Hans-Peter Jahn, Mit romantischem Kalkül Trümmerlandschaften bauen: Einige Bemerkungen zu Daniel Smutnys neuen Kompositionen, in: Edition Zeitgenössische Musik (CD-Booklet WER 6586 2) 2012.
  • Daniel Smutny, Oceane des Scheins, Phänomenologische Betrachtung des digitalisierten Samplings aus kompositorischer Perspektive, in: MusikTexte 165, 2020

Hörfunksendungen

  • Torsten Möller, Portrait Daniel Smutny, SWR2 JetztMusik (Sendung vom 10.11.2014).
  • Sibylle Kayser, Vor-Zeichen zur 3. Veranstaltung der musica viva des BR, 2009.
  • Meret Forster, Klassik Plus: Daniel Smutny, Bayern 4 Klassik (Sendung vom 20.2.2004).
  • Meret Forster, Figaro am Abend: Neue Musik, Komponistenportrait Daniel Smutny (Sendung vom 8.3.2007).